War eine alte Geige mit neuer mesurvorher eine Barockgeige

  • Na das hätte ich in der tiefsten provinz Spaniens nicht erhofft.
    Was für ein Wert hat die Geige so im Original Zustand. Ist es das gleich wie bei den Normalen Geigen aus Böhmen oder gibt es noch ein Barock bonus.

  • Ich sehe da mehrere Risse auf der Decke, auch im sensiblen Bassbalkenbereich. Der Wirbelkasten hat auch einen ordentlichen Treffer weg, der war mal gebrochen. Die Mittelfuge öffnet sich, da muss man auch mal ran. Meiner Meinung nach wurde die Geige schon mal restauriert, das Griffbrett sieht mir nicht original aus und der Lack schein auch schon mal aufgehübscht worden zu sein.


    Alles Dinge, die bei einem alten Instrument ok sind, zumindest irgendwie mal zu erwarten. Nur so ganz easy wird eine grundlegende Restaurierung eben doch nicht.


    Wert…. Ganz so selten sind Barockinstrumente nicht. Zumal es inzwischen wirklich gute Nachbauten gibt, die vom Handling her einfacher sind (z.B. moderne Mensuren trotz Barockbauweise und Barockklang haben…). Wer barock spielt und ein altes Original-Instrument haben will, ist aber im Allgemeinen durchaus bereit, Geld in die Hand zu nehmen. Aber dann erwartet -und findet!- der solvente Spieler auch noch eine Menge guter, alter, unverbastelter Instrumente am Markt. Und zwar durchaus auch aus dem 18. Jahrhundert. Kurz: Für die richtigen "Fetischisten" (und Sammler) ist deine Geige vermutlich historisch nicht interessant genug. Und für Barockinstrumente gibt es keinen (zumindest keinen grossen!) Anfängermarkt, und entsprechend interessierte Laien gibt es auch nicht viele.


    Für den Spieler ist der Klang (und das Handling) wichtig. Wenn die gut -und schön "barock"- klingt, sind auch die Schäden weit weniger wertmindernd als bei einer "Normalgeige", und werden eher akzeptiert. Da ist die Herkunft (fast) egal, Verbastelungen sind weniger ein Problem als bei Sammlern, es geht primär um den Klang und die Geige als "Werkzeug". Klar ist es schön, wenn die wirklich alt ist, aber auch neue Barockinstrumente finden ihre Abnehmer- vor allem, weil sie unkomplizierter sind.


    Kurz: Eine Wertschätzung von namenlosen Barockgeigen ohne Klangvorstellung sind wirklich schwierig. Es gibt einen kleineren Kundenkreis, und dieser ist noch mehr in "Sammler" (Puristen, Fetischisten) und -meist sehr gute und klanglich anspruchsvolle- Spieler geteilt. Für erstere ist der Zustand, Alter, Herkunft etc. wichtig (also vermutlich nicht Dein Kundenkreis), für letztere Klang & Handling (da sehe ich deutlichen Restaurationsbedarf…).

  • Ich hatte schon fast vermutet das die Antwort so oder ähnlich aussfällt.



    Die Mittelfuge sitzt ca 2 - 3 mm neben dem holzdübel und ist geschlossen.
    Der Bassbalken ist von den Riss ca. 3mm entfernt und wurde bereits geleimt. Ich weiß nicht genau wie dicht er liegen muß damit es Problematisch wird.
    Es sind nur 2 Risse nicht geleimt, die am kleinen an dem Runden Loch auf der seite wo der Bassbalken ist.


    Der Lack ist auch für mich etwas zu viel, da hat einer irgendwann mal ordentlich Nachlackiert.


    Es scheint ein Öllack zu sein, bekommt man den schonend wieder runter? Ich habe schon beim Cello Thread gelesen sanft abschleifen, ist mühselig und dauert ewig, gibt es kein anderen weg.


    Und sie hat noch eine besonderheit, Sie stinkt fürchterlich alt und muffig.

  • Als erstes kipp da mal richtig Reis rein. Der zieht die Feuchtigkeit. Wenn Du dann noch mal schüttelst, holt der auch allen Staub raus. Danach sollte das mit dem Muff zumindest besser sein.


    Klar kriegt man Lack auch chemisch runter (Lösungsmittel=Alkohol, Terpentin,...), aber dabei musst du immens aufpassen, dass das nicht ins Holz reinzieht, bzw. du untenliegende Originallckschichten, die du vermutlich erhalten willst, angreifst bzw. sich das ganze Lackzeugs zu einem ekligen Gemisch verbindet. Vorsichtig mit einem Alkohollappen mal reiben kannst du schon. Dabei hast du zwei Lappe Den einen mit Alk zum Lösen, den zweiten ohne Alk zum Abnehmen des Lackes. Möglichst noch einen dritten, ganz sauberen, um den Prozess zwischendurch zu stoppen zu können, für Notfälle.


    Bei dem Cello geht nur Abschleifen, weil der Lack so dünn ist, laut Besitzer.