luftbefeuchter für geigenkoffer?

  • Diesen Artikel gibt es schon seit Jahrzehnten, was für sene Sinnhaftigkeit sprechen könnte - ich bin bisher aber gut ohne ihn ausgekommen. Sinn könnte er m. E. vor allem in extrem trockener Umgebung, z. B. in überwärmten Räumen oder beim Transport in Flugzeugen machen.
    MfG
    Rainer

  • Mir ist schon mal ein Instrument gerissen weil es zu trocken war...insofern habe ich da auch ein "Luftbefeuchtungsgerät". Mein Geigenbauer hat es mir auch empfohlen, da was zu unternehmen. Allerdings habe ich kein Dampit, ich haenge nix Nasses in die F-Löcher.... ;)


    Mein (preiswerte) Variante: Man kaufe sich einen WC-Stein, aber hänge ihn nicht ins WC, sondern nehme nur das "Körbchen". Darin kann man dann prima einen feuchten zurechtgeschnittenen Schwamm legen, und das Ganze dann im Geigenkoffer aufbewahren. Denn Schwamm natürlich nur FEUCHT, nicht klitschenass ;) Bisher hat das super funktioniert, nach jedem Üben wird der Schwamm einfach wieder ein bissel angefeuchtet, und schon paßt es.

  • Ich habe zwei dieser Dampits. Bei mir hat das einiges geholfen, der Klang wirkt im Winter besser und die Wirbel halten auch bei Heizungsluft. Mit Rissen hatte ich bisher keine Gefahr. Dank Dampit habe ich immer etwa 40-50% Luftfeuchtigkeit im Kasten, auch zur Heizsaison.
    In die Geige hänge ich ihn nur in extremen Fällen, oder wenn die Geige länger im Raum liegt. Ich habe ihn momentan um einen der freien Bogenhalter gewickelt und mache ihn täglich einmal feucht.
    Im F-Loch ist er zwar eigentlich besser aufgehoben, aber ich habe kein gutes Gefühl, ihn ständig rein und raus zu ziehen. Und wenn sie 10 Mal draufschreiben, er hätte keinen Einfluss auf den Klang des Instrumentes, wenn das Teil beim Spielen in der Geige steckt, ich kann das nicht bestätigen. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich Dampit nur so in die Geige bekomme, dass er den Stimmstock beührt.

  • Ich habe eigentlich eher das gegenteilige Problem. Das Grünzeug in meiner Wohnung sorgt selbst in der Heizperiode für Luftfeuchtigkeiten von sechzig Prozent und mehr, wenn ich die Luft nicht entfeuchte.
    Allerdings ergibt es meiner Auffassung nach durchaus Sinn, so einen DampIt durch das F-Loch ins Instrument zu hängen (außer zum Spielen natürlich). Der Lack sollte an Außenseite verhindern, dass die trockene Luft dem Holz die Restfeuchte entzieht. Die Innenseite ist nicht lackiert und da muss die Luft feucht genug sein. Da die f-Löcher verhältnismäßig klein sind und die Luft sich im Geigenkasten sich nicht bewegt, dürfte kaum ein Austausch zwischen dem Geigeninneren und der Luft im Kasten erfolgen. Das heißt: Wenn man den DampIt um den Bogenhalter wickelt, kommt die Feuchtigkeit möglicherweise nicht da an, wo sie gebraucht wird.

  • Es ist sicher besser, den Dampit in das F-Loch zu stecken. Wenn man ihn aber regelmäßig befeuchtet bekommt man ich im Geigenkasten auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit. Die Diffusion durch die F-Löcher mag zwar nicht zu schnell von Statten gehen, sollte über einen Zeitraum von wenigen Tagen aber durchaus stattfinden.

  • Habe mir vor Kurzem auch einen Dampit gekauft. Nach ein paar Tagen stieg die Luftfeuchtigkeit im Geigenkasten auf ca. 63%, wobei über der Geige ja noch eine Decke liegt und die Messung darüber stattfindet, könnte also im Inneren der Geige höher sein. Ich habe das Gefühl, dass die Geige besser klingt und schwingt, ein Teil könnte aber auch durch die neuen Pi-Saiten bedingt sein. Nach dem ersten Befüllen mit Leitungswasser habe ich mir nun destiliertes Wasser geholt, damit das Teil nicht gleich verkalkt.

  • Es gibt in der aktuellen Zeitschrift "Ensemble" (Zeitschrift für Kammermusik) einen Test verschiedener Luftefeuchter für Geigen/Geigenkästen.
    Ich slebst nutze den "Stretta" Luftbefeuchter, den man in den Geigenkasten klebt. Klappt prima, und beeinflusst den Klang der Geige natürlich nicht.
    Den Dampit kann ich nicht nutzen, da meine F-Löcher zu klein sind.
    Ich finde, ein klimatisierter Kasten reicht und schadet der Geige nicht.