Stimmgerät

  • Hallo,


    da ich momentan keinen Bratschenunterricht habe und miene Bratsche deshalb sehr verstimmt ist, brauch ich sowas wie ein Stimmgerät oder si. Kann mir jemand eins empfelen. Hab leider keine Ahnung davon. Die Bratsche hat meine Lehrerin immer gestimmt.


    Danke schin mal im vorraus.


    Lg Lu

  • Hallo Luisa,


    zum Spielen von Streichinstrumenten gehört auch, sein Instrument nach einem vorgebenen Ton stimmen zu können. Stimmgeräte, die den gespielten Ton oder sogar Abweichungen davon anzeigen, verführen dazu, nicht auf das eigene Gehör sondern auf den Apparat zu vertrauen. Das hat zwei Nachteile:
    Zum einen das Gehör "faul" werden, so dass man nicht mehr unbedingt mitbekommt, wenn sich das Instrument beim Spielen verstimmt.
    Zum anderen gibt es bei preiswerteren Geräten Probleme, wenn Du aus irgendwelchen Gründen mal nicht mit einem 440hz A hantieren musst z.B. weil Du mit jemanden spielst, dessen Klavier mal wieder gestimmt werden müsste. Da da das a nicht überall mit 440hz definiert ist, kann es auch mit im Ausland produzierten Play-Along CDs Probleme geben. Da sind zwar meistens die Stimmtöne mit drauf, aber wenn man nicht geübt ist, die per Gehör zu übernehmen, wird es schwierig.
    Deshalb würde ich Dir empfehlen, Dein Gehör zu trainieren und die Messungen des Stimmgerätes eher zur Kontrolle im Zweifelsfall als zum tatsächlichen Stimmen zu benutzen. Sieh diese Funktionen wie die Stützräder an einem Fahrrad.


    Gruß


    MrAranton

  • Super, Mr Aranton, bin ganz deiner Meinung. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich, als im vor xx Jahren im zarten Alter von knapp 7 Jahren meinen ersten Geigenunterricht hatte, als eines der ersten Dinge das Stimmen lernen musste. Das kommt mir heute zugute. Bei meiner Tochter macht das immer die Lehrerin. Fazit: Sie kann es nicht selbst, hört zwar, wenn die Geige "irgendwie" nicht richtig stimmt, hat aber allein schon Probleme, 2 Saiten gleichzeitig und kräftig genug zu streichen, geschweige denn zu hören, ob die Quinte rein ist bzw. in welche Richtung man jetzt den Feinstimmer drehen könnte. Ich finde es wirklich enorm wichtig, dass man das "nach Gehör stimmen" lernt, da man ja nicht immer eine/n LehrerIn bzw. Elternteil da hat, der/die das für einen übernimmt. Über Stimmgeräte denke ich ebenso wie Mr Aranton, sie ersetzen nicht das für Streicher notwendige Gehör.

  • Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Man lernt das Stimmen auch, wenn man ein Stimmgerät hat und nutzt, so pauschal verteufeln muss man es wirklich nicht.
    Ich selbst bin als Kind am selbstständigen Stimmen gescheitert, war leider nicht so richtig hochbegabt und meine Eltern haben kein Instrument gespielt, Hilfe gabe es also nicht. Stundenlang verzweifelt rumprobiert statt zu spielen - Sch...-Situation, ehrlich! Mit 9 Jahren habe ich dann eines der damals noch seltenen Stimmgeräte bekommen, und nach der tiefsitzenden Erfahrung "zum Stimmen bin ich halt zu doof" auch bis zum Ende des Unterrichts genutzt. Nach 5 Jahren Spielpause saß ich dann beim Neubeginn ohne elektrisches Helferlein da, und zu meiner großen Verblüffung ging das Stimmen auf Anhieb! Offenbar habe ich es doch so nebenher gelernt, ohne Stress und Druck.

  • Hallo Blacky,


    das ist ja mal beruhigend zu lesen, dass es andere beim stimmen auch so geht wie mir. Ich kann nämlich auch nicht selbständig stimmen und nutze auch immer mein stimmgerät. Danke für deine Erfahrung, dass du es so nebenher mit elekrischem Helferlein gelernt hast. Das motiviert mich weiterzumachen und darauf zu vertrauen, dass irgendwann mein musikalisches Gehör es alleine schafft.
    Janine