Die Geige ist echt hübsch, herzlichen Glückwunsch! Findest du, dass es ein Totalschaden ist? (Ich hätte gern solche Totalschaden-Geigen...
)
Der Stimmstockbereich an der Decke ist auch nicht ganz heil, oder?
Die Geige ist echt hübsch, herzlichen Glückwunsch! Findest du, dass es ein Totalschaden ist? (Ich hätte gern solche Totalschaden-Geigen...
)
Der Stimmstockbereich an der Decke ist auch nicht ganz heil, oder?
vielen dank student. können sie mir sagen, was die beträge in euros sein könnten? ferenz ist eine generation früher um 1800 geboren. könnten sie mir mehr zu der familie sagen? dankeschön erna
Das Buch ist aus 1996 und sind so gut wie alle Geigenbauer drin. Deswegen bezweifle ich, ob der Geigenbauer wirklich professionell gearbeitet hat... Der Name ist anders: "Ribarics" - "Ribarits". Ribarits sollte die alte Schreibweise sein und Ribarics ist die Neue. Wenn er wirklich von der älteren Generation ist: warum schreibt man den Namen mit "cs"?! Wobei "FerenCZ" die alte Schreibweise ist. Der Zettel ist für mich etwas komisch...
Den Wert zu sagen ist schwierig. Das Buch ist wiegesagt aus 1996. 110.000 Ft = 285 Euro, 400.000 Ft = 1040 Euro + Inflation. ABER: diese Geigen kosten schon eher weniger (wg. guter China-Geigen) - also man kann nicht einfach die Inflation draufrechnen... Oder sie muss wirklich ordentlich gebaut sein.
Damit man hier etwas zum Wert sagen kann, bräuchten wir Bilder von der Geige.
Leider nicht. Hier einige Geigenbauer, die mit ihm verwandt sein können.
PS: Dürfen wir auch einige Geigenbilder sehen?
Geigenbauer: Ferencz RIBARICS
Ort: Szombathely
"gefertigt in 1839"
Nachfolger vom Geigenbauer gibt's in Szombathely heutzutage nicht. Ich kenne alle Geigenbauer in der Nähe von Szombathely.
Chiocciola hast du vielleicht etwas?
Den Hals muss man nicht behandeln. Es ist selbstverständlich, dass man nicht mit schmutzigen
Händen Geige spielt. Und so passiert dem Holz auch nichts, außer dass es Hautfett und evtl. etwas Schweiß
abbekommt, das macht aber auch nichts. Wenn es feucht ist, nach dem Spielen evtl. trocken abwischen
und fertig.
Einen fertigen Hals muss man natürlich nicht behandeln. Aber beim Neubau / Reparaturen schon. Ich hab's nicht dazugeschrieben, dass es sich um einen rohen Hals handelt, da ich in die Kategorie "Geigenbau" gepostet habe.
Hallo!
Ich habe schon mehrere Ansichten gehört, wie man den Hals einer Geige/Bratsche/... am besten behandeln soll. Wie macht ihr das? Was findet ihr am besten? Warum? Ich freue mich auf eure Antworten!
Liebe Grüße,
Student
geigerlein Bei mir halten die "behandelten" Saiten genauso lang. Wenn du mit Alkoholtuch drüberwischst, hast du keine Geruchsbelästigung mehr
Der Tipp mit der Knoblauch und dem Alkohol Tuch finde ich nett aber funktioniert das wirklich?
abalon Probier's aus. Ich habe daran nicht geglaubt. Bei mir hat's funktioniert.