Alte Geige aus Wien - Wert ?

  • Also, die beste Adresse sowohl für Verkauf als auch für eine gute Schätzung ist und bleibt der Geigenbauer. Von Fotos kann man nur ungefähr was schätzen, aber jemand, der das Instrument in der Hand hält und anspielen kann kann Ihnen da einfach viel mehr sagen. Ein großes Wertkriterium ist nun mal bei Musikinstrumenten der Klang, und da ist eine Schätzung per Foto natürlich nicht geeignet.


    Für den Verkauf: Geigenbauer oder Ebay. Es gibt durchaus auch einen Sammlermarkt für alte Geigen, aber das beginnt dann grob gesagt bei einem fünfstelligen Wert. Ich schätze bei Ihrem Instrument den Bassbalkenriss nahezu als finanziellen Totalschaden ein. Da gibt's einfach genug alte Geigen gleicher Qualität, die in Ordnung und günstig zu haben sind.


    Daher: fragen Sie einen Geigenbauer ob er das Instrument ankauft, oder stellen Sie es bei Ebay rein. Bei Ebay wird's wahrscheinlich so irgendwas zwischen 150 und 350 Euro bringen. Schade drum- ohne die Schäden wäre sie meines Erachtens durchaus um die 1000 Euro wert.

  • Geigen werden und wurden gefälscht. Insofern bleibt es offen, ob Oma's andere Geige wirklich von Thi(e)r stammt. In den allermeisten Faellen sind Zettel, gerade wenn sie mit grossen Namen geschmueckt sind, falsch. Wer genau die Geige gebaut hat laesst sich nicht mehr feststellen, ein Geigenbauer der das Instrument in den Haenden haelt kann meist mehr drueber sagen als man uebers Internet von Fotos erkennen kann. Thi(e)r wuerde ich bei obiger Geige trotzdem ausschliessen.


    Wie gesagt, Geige nehmen, und einen (oder mehrere) Geigenbauer gehen.


    Zum Vergleich: Wenn ich Ihnen ein Foto von meinem Picasso der bei mir an der Wand hängt ins Netz stelle, koennten Sie mir dann sagen ob der "echt" ist? Da steht auch "Picasso" drunter. ;) Mit Geigen ist das ganz ähnlich: die weitaus meisten sind Kopien, und genauso wie ein Kunsthändler oder Sachverständiger das Bild in Augenschein nehmen muss sollte das auch ein Geigenbauer mit Ihrer Geige tun.


    Um es aufzuloesen: mein "Picasso" ist natuerlich nicht echt. :)