Beiträge von Thunder

    Hallo zusammen,

    ich habe noch ein Frage zu dem Spalt zu sehen anbei.

    Wenn ich es recht sehe ist doch auf der Innenseite das Unterholz.

    Und das bedeutet doch, wenn da ein Spalt ist, dann kann das unterholz nicht mehr vollständig verleimt sein mit beiden Zargen-Häften.

    Und wenn das so wäre bedeutet das doch, um das Unterholz wieder korrekt mit den Zargenhälften zu verleimem muss das Cello geöffnet werden - oder liege ich da falsch?

    Beste Grüße

    Mann der nur noch Cellomusik hört


    Hallo,

    anbei nun die 2 Cellobögen die ich gefunden habe.

    Daten:

    Brandstempel: "AR. SANDNER"

    Länge: 71,8 cm

    Gewicht: je 78 g

    Ich kann keine Risse oder Beschädigungen sehen, nur die Haare sind an einem stark gerissen.

    Meine Fragen dazu:

    Passen sie zu dem Cello (ich meine technisch)?

    Wer ist "AR. SANDNER"?

    Aus welcher Zeit stammen diese ungefähr?

    Aus welchem Holz sind sie?

    Rentiert es sich diese restaurieren zu lassen?

    Was sind diese ungefähr Wert?

    Beste Grüße

    Thunder






    Vielen Dank,

    Bubenreuth sind 140 km einfach, Marktneunkirchen sind 40 km einfach.

    Im Museum war ich natürlich schon (mit unserem Gitarrenensemble).

    Das ist sehr sehr interessant!

    Ich habe nun noch 2 alte Cellobögen gefunden. Die werden wohl zu dem Cello gehören.

    Ich zege Sie Euch hier heute Abend.

    Beste Grüße

    Danke Braatsch,

    also gut - dann werde ich das machen. Ich muss nur noch einen Geigenbauer finden - ist schwierig hier auf dem Land.

    Das näheste ist Markneukirchen.

    Falls jemand in der Nähe von Oberfranken einen Geigenbauer kennt, bitte immer gerne Info hier schreiben.

    Ich habe auch noch ein paar Geigen - die stelle ich bald hier vor.

    Beste Grüße

    Thunder

    Hallo,

    WOW! Vielen Dank Braaatsch, für die wirklich detaiilierte Einschätzung.

    Naja, es ist so, dass ich (nur) klassische Gitarre spiele und nicht unbedingt das Instrument wechseln will.

    Aber für meine Tochter wär das schon eine Überlegung (gewesen).

    Was Du schreibst ist logisch, und demnach müsste ich es erst restaurieren lassen um zu entscheiden ob wir es behalten.

    Deshalb werde ich es doch lieber so verkaufen wie es ist und falls meine Tochter mal ein instrument sucht, dann suchen wir ein passendes für Sie in einem Fachgeschäft.

    Was könnte man so unrestauriert dafür verlangen/bekommen?

    Beste Grüße

    Thunder

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein unrestauriertes 4/4 Cello im original Transportsack. Korpus 75 cm, Gesamtlänge 121 cm. Es befindet sich keine Hersteller-Markierung im Korpus. Gefunden in Oberfranken / Bayern.

    Meine Fragen:

    Wie alt ist es ungefähr?

    Kann man einen Hersteller vermuten?

    Um welches Korpus-Material könnte es sich handeln?

    Rentiert sich eine Restaurierung, bzw. was ist es unrestauriert / restauriert ungefähr Wert?

    Beste Grüße

    Thunder