Beiträge von Chiocciola

    Moin,moin, ffjojo ,


    Schön, dass Sie noch da sind, 😉, ich brauche Sie noch. Sie sollten zwar über Hopf-Geige ermitteln, stattdessen ermitteln Sie, dass ich Apotheker bin. Auch recht.

    wussten Sie, dass das Apotheker, die prädestinierten Lackspezialisten für Geigenlacke sind? Alle Komponenten eines Geigenlacke sind „offizinelle Teedrogen“ und in der Apotheke erhältlich. Und wenn er in seinem Studium gut aufgepasst hat, ist er der Fachmann für rheopexe und thixotrope, Geigenlacke und die Beschreibung anderer rheologischer Probleme.


    Jetzt muss ich das Bild aus der Fuchstaxe, 16. und 17.Auflage schuldig bleiben, weil ich es nicht verbreiten darf. (Siehe Bild.).


    Ich habe auch Verständnis, dass die wenigsten eine Fuchstaxe haben, kostet nämlich aktuell ca. 100 €. Die beiden Zöbischbände sind für 400-600 € erhaltbar.


    Ich hätte gedacht, dass im Zuge eines wissenschaftlichen Diskurs man doch zitieren darf, aber die digitale Verbreitung ist wohl nicht erlaubt. Kennt sich jemand in diesem Minenfeld aus? Was darf man sie zitieren? Vor allem in sozialen Medien wie dem Forum?




    Vielleicht ist das allgemeine Interesse zu Hopfgeigen und deren Klassifikation auch nicht so hoch, so dass sich manch einer durch meine Exkurse eher belästigt fühlt.



    Deshalb eine kurze Zusammenfassung:

    In der Fuchs-Taxe 17 sind die David Hopf Violinen namentlich nicht mehr erwähnt.

    (vielleicht kann das jemand bestätigen?).



    Die echten David Hopf Geigen sind alle Quitten-Gelb! Erbauer sind David Christian Senior (1734-1803) und David Christian Junior (1776-1830).


    Die meisten der verwechselten Hopf- Branding Geigen sind von David August I und II. Die sind aber ominöser Weise weder im Klingenthaler Meister Buch noch in den Kirchenbüchern des Vogtlands zu finden.


    Aus diesen und eine Reihe andere Gründe sind ihre Geigen meiner Meinung nach beide um 1820-1880 (die erste vielleicht noch später), und haben mit David Hopf Nix zu tun. Vielleicht können Sie bei einem der Geigenbauer, bei dem sie die teuren Bücher gesehen haben, den Zöbisch einige Tage ausleihen und dann selber hier zitieren?



    Ich habe bisher nur zwei Hopf-Violinen „Spiel fertig“ gemacht und vielleicht 25 Stück in Händen gehalten.

    Das Wort/die Formulierung „Spiel fertig“ ist nicht exakt definiert und führt deshalb zu Verwirrungen. In ihre Violinen muss man meiner Meinung nach jeweils 3000-5000 € investiert werden um eine feine Violine zu erhalten.


    Meiner Meinung nach muss man alle Hopfgeigen als erstes ausbuchsen, damit die (Darm)saiten im Wirbelkasten sich nicht berühren und um Wirbelkastenrisse zu verhindern. Der Bassbalken muss regelmäßig ausgewechselt werden, da die Hopf Geige durch die breite Brust sonst Gefahr läuft, „einzubrechen“. Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung.



    Ein guter Geigenbauer sondiert zunächst, was der Kunde investieren will, und passt das „Spiel fertig machen“ dem Geldbeutel an. Und das ist natürlich auch richtig so.


    Auch würde er nie eine Violine schlecht machen, weil er den Auftrag in der Regel braucht. (Oder den Auftrag erhofft). Er ist finanziell meist abhängig. Das ist aber auch kein Vorwurf.


    Ein weiteres Problem ist, dass sich die größten Hopf- Geigensammlungen nicht in Deutschland befinden.




    Interessant, finde ich noch zu ergründen, wer die Formulierung: „ungraziöse Zeichnung“ und „unschöne Arbeit“ aufgebracht hat?😉

    Ich empfehle deshalb als Lektüre: vogtländischer, Geigenbau, Zöbisch, Bd. 1 und Bd. 2.

    Diese Bücher waren übrigens bei allen drei vorhanden und ihre fuchstaxe natürlich auch....

    damit gute nacht und grämen sie sich nicht so sehr....

    Ich gräme mich nicht, sondern genieße, das ich offensichtlich mehr Zeit zum Lesen habe als mancher Geigenbauer. Aufgrund der neueren Erkenntnisse war der Wert der David Hopf Violinen laut Fuchstaxe von 1978 auf 4000 DM gefallen. (Bild). Aber immerhin wurde die David Hopf-Geige noch namentlich erwähnt. Der etwas negativen Beschreibungen kann ich allerdings nur begrenzt folgen.

    Hier ist nicht ffjojo und ich bin auch nicht neu hier. Und ich habe jede Frage versucht, so sauber wie möglich zu beantworten.


    Könnte mal einer nachzählen , wie viele Fragen ich gestellt habe, die ffjojo nicht beantwortet hat? Er wird auch nicht beantworten, welcher Geigenbauer die hohe Wertigkeit seiner Geige vertritt. Wenn er sagen würde: Geigenbauer XY, sagt : Laber Laber Laber… würde ich morgen bei XY anrufen. Weil ich weiß, jemand der Daniel und David verwechselt, kann auch zwischen 500 € und 5000 € nicht unterscheiden.


    Ihr kennt hoffentlich alle die Fuchstaxe. Manch einer hat sich ein Exemplar geleistet. Noch 1960 war David Hopf mit 15.000 DM namentlich erwähnt. zwischendurch ist der Preis gefallen.

    In der neuesten Fuchstaxe wird seinen Namen mit keinem Wort mehr erwähnt. Dies hat seinen guten Grund.


    Die Fuchs Taxe erscheint jetzt in der 17. Auflage. Mit Verlaub: ich habe sie alle und verfolge darin den seltsamen Preisentwicklungen, höchst spannend!


    Ich stelle mal die 15.000,00 DM, irgend jemand wird hoffentlich schon die neueste Ausgabe daneben stellen? So als kleiner Nachweis, dass ich nichts erfunden habe?

    ich bitte darum!😉


    die Hopf Dynastie ist eine der interessantesten Geigenbauer Familien, die es gibt. Und ein sagenhaftes Beispiel für Branding (Markenbildung).

    Ich meine, seit 2008 ist unter Insidern bekannt, dass 95 % der Brandstempel später von Händlern aufgebracht worden sind. Oft von Händlern (Verleger) um 1850–80. Dieser Sachverhalt wird von David Hopf Geigenbesitzern nicht gerne gehört. Und seit einiger Zeit sind plötzlich eine ganze Reihe Hopfgeigen auf dem Markt…..

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt😂😂😂.


    Mit etwas Übung kann man erkennen, ob ein Brandstempel vor der Lackierung oder nach der Lackierung aufgebracht wurde.


    Leider gibt es wirklich viele Geigenbauer, die das nicht wissen. Ich empfehle deshalb als Lektüre: vogtländischer, Geigenbau, Zöbisch, Bd. 1 und Bd. 2.



    Es tut mir leid, wenn ich Träume zerstöre. Aber Wahrheit und Erkenntnis ist für mich suprime, terminale Werte.🤷‍♂️. Der historische Stellenwert der Hopf Geige soll damit auch nicht angegriffen werden.



    Und für die falsch-scheinheilige und diffamierende Art von ffjojo habe ich überhaupt kein Verständnis.

    I

    Hallo Braaatsch,


    Folgende Fragen:


    Wie wirkt eine Bassbalkensanierung wie im vorliegenden Fall wohl auf den Klang?


    Was ist das Instrument wohl Wert?


    Jetzt rennt ffjojo im Irrglauben zu irgend einem Versicherer und schließt für 5000,00 € Versicherung ab für eine Geige, die nichts wert ist? Natürlich findet er einen, der den Wert bestätigt und das Teil versichert.


    Oder will er uns da nur einer „hoch nehmen“?


    Mal ehrlich: wie viel würden Sie für das Wrack anlegen?


    jetzt bin ich aber platt, das abalon der einzige ist, der diesen Fehler erkennt. Hut ab!


    und der nächste kommt mit einer Violine „für 450 €“ um die Ecke, die er zwischen seinen Schätzen auf dem Speicher schräg ablichtet?


    Kann man nicht die Leute darauf ansprechen, höflich aber bestimmt, sich an gewisse Spielregeln zu halten?


    Kann man nicht in manchen Bereichen freundlich die Wahrheit sagen? Und in anderen Bereichen sich stilvoll streiten!


    Also in diesem Sinne: Bitte Beitrag revidieren und noch mal schreiben, Sie können das besser!! Bei dem Neuankömmlinge lass ich Ihnen den Vortritt!😂😂😂

    David Christian Hopf,

    Klingenthal, Quittenbach. 1760 gedruckter Zettel

    Also aus Daniel wurde jetzt doch David? Und aus handschriftlich wird gedruckt? Und wir sind mit dem Zettel bei Violine 2?😉

    Ich frage so oft, weil ich doch oft unabsichtlich, auf die falsche Fährte gelockt werde.


    Tschuldigung, aber Genauigkeit ist schon wichtig. Wenn es Ihnen schwer fällt, kann sicher ihr Sohn ein sauberes, scharfes Bild von Steg und Zettel machen. (Die sind mit dem Handy geschickter) .Einfach mit einer Taschenlampe oder Lichtquelle ausleuchten (durch zweite F-loch). Vielleicht ist innen auch ein zweiter Brandstempel? Sie schaffen dass!!



    So habe ich mir Bilder vom Steg vorgestellt. Und Bild vom Zettel brauchen wir, dann eventuell Zuordnung möglich.


    Handgeschrieben wäre auch zu schön gewesen.


    Wenn der Geigenbauer 600- 700 € von Ihnen will, würde ich darüber nachdenken zu tauschen.

    Bei 280.- würde ich erst in Markneukirchen abklären ob man die auffällige Schnecke nicht doch zuordnen kann.


    Und Geige Einsatz innen sicher kein Brandstempel und keinen Zettel? .




    Andere Frage: Sind Sie zufällig aus Süddeutschland?

    An Geige eins ist übrigens interessant die Form der Schnecke. Wenn Sie da noch mal vier Bilder machen, kommen wir vielleicht weiter. (Immer in Aufsicht aus 90° Winkel, 4x).

    Desweiteren der Alte Fund-Steg von beiden Violinen. Bitte auch Bilder von beiden Seiten.



    Ich würde vorläufig Geige eins nicht gegen die Reparaturkosten tauschen. Und wenn auf dem Zettel wirklich „Daniel“ steht, kennt sich ja Geigenbau nicht besonders gut mit Hopf Geigen aus. Es sei denn er weiß, dass „David“

    nicht lesen und schreiben konnte.(und das konnte er wirklich nicht!). Versuchen Sie auch zu rekonstruieren, wie lange genau die Violine im Besitz ihrer Familie ist. (Jahreszahl?).



    Aufgrund der vielen Risse ist ihre Geige nicht unbedingt „wertvoll“, aber vielleicht von einem gewissen historischen Interesse.


    Man muss wissen, dass gewisse Hopf-modellvarianten nicht den allgemeinen Schönheitsvorstellungen (Goldene Schnitt) entsprechen. Französische und italienische Geigen Freunde kommen jedes Mal in Krise, wenn ich mit einer Hopf Geige um die Ecke marschiert komme😂😂😂.


    Und kontrollieren Sie doch bitte noch mal mit einem Zahnarzt Spiegel wie viele Belege und Futter ihre Geigen haben. Vertrauen ist gut, Kontrolle besser, vor allem in der Geigenwelt!