Links Händer ja auch Gut Geigerlein.
Beiträge von abalon
-
-
Der Bassbalken war gerade, wahrscheinlich stehen gelassen. Damit hätten die Stegfüsse weniger als 38mm haben müssen. Hab ich Recht?
-
Danke Braaatsch, das macht die Geige doch erst richtig intressant. Wer an sowas denkt liefert auch Gute Arbeit ab.
-
Robert Barth war auch ein Verleger der Geigen anderer Geigenbauer im Angebot hatte, Mittenwald und Sächsiches Vogtland fertigten Instrumente. Wer genau die Geige gefertigt hat ist Schwierig und bedarf einen Geigenbauer der sich in den Bereich auskennt. Das Haus Barth hatte bis 1995 Geigen im Angeboten.
-
Danke chiocciola, es ist wie immer alles möglich. Mir würde es schon reichen wenn es eine Italienische Geige ist, hatte ich bislang noch nicht.
-
ich bin gespannt was Herr Blot zur Geige sagt. Zunächst muss Sie Ihren Klang finden.
Sie geht zum Geigenbauer und bekommt einen neuen Steg, Saitenhalter, Anhängesaite und Wirbel.
Der Saitenhalter ist zu lang und zu klobig, Anhängesaite ist aus Plastik der Steg ist eher Einfach und das Schwarze als auflage für die E Saite gefällt mir nicht. Hier muss ein Milostam Steg her. Bei den Wirbeln sind die Löcher für die Saiten zu knapp am Rand. Die Anhängesaite sollte Keflar oder Wittner Metall sein.
Ansonsten gefällt mir die Geige immer besser, das Griffbrett ist bis zum Hals gekehlt.
Ich kann nichts mehr finden was ich verbessern könnte. Außer vielleicht noch eine Italienische Stimme.
-
Danke das hilft weiter, die Geige habe ich in Kleinanzeigen für 200€ erworben. Die Schnecke hatte mich in Ihren Bann gezogen. Der Rest hat sich ergeben durch Zufall. Leider ist im Netz nichts zu finden. Ich gehe davon aus das der Geigenbauer nicht lange aktiv war. Auch wurde die Geige anscheinend eine sehr lange Zeit nur aufbewahrt Und nicht gespielt.
-
Danke geigerlein, ich denke das der Nachname Maggiali heist da. Aber auch hier ist im Netz nichts zu finden.
Einzig Ceasar Maggiali kann ich finden. Der scheidet hier aber aus. Ich denke ich werde mal Herrn Blot anschreiben und um Hilfe bitten.
-
Hallo Wolfgang, es ist leider keine echte Stainer. Stainer hat keine Stempel am Boden verwendet, auch sein Löwenkopf sieht vollkommen anders aus. Einfach mal Googeln. Deine Geige ist im Bereich Massenware / Manufaktur Böhmen / Sachsen einzuordnen.
-
Und hier noch die Ecklötze