Ich glaube ich habe mich etwas falsch ausgedrückt was vorne und was Hinten ist. Also die Ecken die ich durch die f Löcher sehen kann also nahe Saitenhalter, haben gefüllte Ecken. Die zum Griffbrett hin haben keine gefüllten Ecken. So was ist jetzt vorne und was ist hinten?
Beiträge von abalon
-
-
Hallo nun ist endlich auch die zweite Geige da Dank Hermes 6 Tage.
Ich habe die Geige genaustens untersucht und leider kein Hinweis auf den Erbauer gefunden.
Folgendes kann man Gut erkennen die Schnecke ist Angeschäftet aber warum dann das Griffbrett erhöht wurde. Weiß ich nicht.
Unter der Kinnstütze sind Zwei Reperaturen mit Plätchen durchgeführt worden. Das Holz der Decke ist sehr unruhig. Kann es Haselfichte sein?
Auch finde ich die Schnecke sehr markant vielleicht kann einer von euch einen hinweiß geben.
Tja und nun die Fragen wie alt könne Sie sein, wo könne Sie herkommen, Handelt es sich um ein Hochwertiges Intrument und zum Schluss kann einer ewas über den Wert sagen. -
Na das wäre ja mal was. Klanglich kann Sie zwar nicht Richtig beurteilen da es nur für die Tonleiter reicht und das nicht mal gut.
Aber diese Geige hält unheimlich lange den Ton. Wobei ich auch hier wieder sagen muß ein Qualitäts merkmal sollen ja die Ausgefülten Ecken zählen und hinten hat die Geige keine. -
Hallo ich möchte meine Anfrage neu Stellen, ich gehe nicht mehr davon aus das eine NOSEK, VÁCLAV Geige ist es sei denn er hat in Triest Urlaub gemacht. Die Beiden Schriftzüge auf der Decke und dem Boden weisen Triest als Standort aus mit dem Jahr 1935.
Also eine neue frage welcher Geigenbauer kommt zu dem Zeitpunkt in Frage. Govanni Dollenz schließe ich mal aus der war bereits gestorben. Hat einer eine Idee. -
Danke für die schnelle Antwort, aber ich glaube für den Tcheischen Markt tauge ich nichts. Und ob es sinnvoll wäre die Geige Für ein Paar Jahre liegen zu lassen um auf ein Wertsteigerung zu hoffen. Na ich weiß nicht.
-
Hallo heute war es nun endlich sowei meine Geige ist mit der Post gekommen.
Der Geige soll ein Vaclav Nosek sein, sein Zettel klebt dort wo der Stimmstock steht auf der anderen Seite ist ein Stradivari Zettel( wahrscheinlich nur der hinweis um welches Model es sich handelt). Handschriftlich wurde auf der Decke und am Boden Triest 1935 datiert) (Hinweis ich habe das mit der 10€ minicamera aufgenommen allerding das Programm gewechselt ich benutze nun den AVS Video Editor, die Bilder sind besser). Ich habe gelesen das er einer der Besten Geigenbauer in Tschechien gewesen ist und auch Preise und medailen gewonnen haben soll. Aber über den Wert seiner Geigen streiten sich wie immer die Gelehrten. Als hier meine Fragen.
Was Wisst über Vaclav Nosek?
Welchen Wert könnte die Geige haben
Und kann mir einer sagen ob die möglichkeit besteht ob es überhaupt eine Vaclav Nosek Geige ist. -
Hallo die Postacchini ist auf dem Weg nach England und mit der Kessler Geige bin nach Hamburg zum Geigenbauer Winterling gefahren.
Der hat die sofort auf 2500€ angesetzt wenn sie Top gewesen wäre. So hat er mir 650€ angeboten.
Ich habe das Angebot angenommen da er mir erklärt hat das alle Arbeiten die Nötig sind um die 900€ kosten würden.
Und Ich mag es garnicht sagen aber mit den 650€ war ich dann so frech und mutig und habe mir die Postacchini gekauft.
Leider ist mein Buget doch immer etwas begrenzt. ( Ehefrau, verstehst mein überhaupt nicht, Segelfliegen wäre teurer)
Wie es mit der Postacchini weiter geht werde ich dann Posten. Zwischenzeitlich habe ich 2 weiter geigen gekauft eine
vaclav nosek ( von dem Geigenbauer konnte ich nicht viel erfahren) und eine mit einer Decke da sieht es auf dem Bild aus als seien dort Würmer drüber gelaufen.Ich fand beide ich sehr intressant. -
Nehmen wir mal an die Geige hat alles das erlebt was sie nicht erlebt hat und ich gehe damit zum Geigenbauer der auch Skeptisch ist weil einfach nichts stimmt an der Geige was auf das alter schließen könnte. Dann könnte es doch sein, das man die Geige einfach runter dirigiert auf copie oder sonstiges. Die Geige hat wirklich Ihre tücken. Und ob Sie nun wirklich echt ist oder nicht ist eigentlich auch gar nicht so wichtig. Aber es ist spannend geworden, jedenfalls für mich.
Als ich erneut in Geige schaute, warum weiß ich gar nicht mehr so genau, habe ich festgestellt das in der Geige rundherum wo die Zarge den Boden berührt gleich mäßige rillen oder kratzer sind. Scheint mir schlüssig zu sein um mehr halt zu bekommen aber kriegt man sie dann wieder auseinander? oder hat man sowas früher gemacht. -
Hallo also die flammung ist echt und sieht auch wirklich schön aus ich hatte bei meiner reschersche irgend wo eine Geige von diesem Geigenbauer gesehn mit Gutachten man hat es dort als Wilde Flammung bezeichnet. Ich habe weitere mails erhalten und ja der Versand wird hinterher vom Kauferlös abgezogen. Die geben sich wirklich mühe am Montag wird ich mit einer Frau verbunden die Deutsch spricht. Ich finde es wirklich spannend und ich werde die Geige dorthin schicken ich denke ich habe nichts zu verlieren.
Und manchmal hat man auch einfach nur Glück und sie hat einen ansprechenden wert auch wenn eigentlich alles dagegen spricht.
Keine Kratzer, Helles Holz, wenig Gebrausspuren. Manchmal wird auch das unwahrscheinlichste wahrscheinlich. Ich werde berichten wie die Geschichte später aussging. -
Also ich habe mit dem Mann Kontakt aufgenommen in der zweiten mail hat er nochmals bestätigt das es sich auf jedem Fall um ein Intrument handelt mit Wert. Er hat eine Kolegin die Deutsch spricht die wird mit mir telefonisch kontakt aufnehmen.
Ich denke mal Ich werde Sie hin schicken aber mit welchem Versand er schlägt Brandl Transport GmbH ( noch nie was von gehört) vor die Kosten würde zunächst das Auktionshaus übernehmen. Hat jemand damit schon erfahrungen gemacht und wenn ja welche.
Es macht mich ehrlich gesagt nervös, sollte der Wert vorhanden sein, sie momentan anzufassen.