interessante hinweise. so weit ich weiss, ist die schnecke angeschäftet, was mir gesagt wurde. dass die geige sehr alt ist, ist klar. das instrument brauchte nur einen neuen steg und die wirbel wurden nachgearbeitet, dass ist gestern, wie berichtet, geschehen. der geigenbauer hat uns die geige heute vorgespielt, super heller und kräftiger klang. er lobte die geige sehr. die risse seien bei so einem alten instrument nichts ungewöhnliches. wir freuen uns, dass die instandsetzung relativ günstig abgelaufen ist. welcher hopf nun der erbauer ist und ob 150 jahre oder 250 jahre alt, spielt dabei wirklich keine rolle, da das instrument nicht veräußert werden soll, sondern in der familie (wie auch schon in den gernerationen zuvor) genutzt wird. mein grossvater stammt aus der umgebung von neukirchen, heute (marktneukirchen).
wir erfreuen uns jetzt an einer tollen alten geige, die wir uns beim geigenbauer nicht hätten leisten können.
ansonsten kam der tipp, mal in marktneukirchen nachzufragen.
machen wir vielleicht noch, mal sehen. die hinweise aus dem forum waren sehr hilfreich. unser geigenbauer sagte noch, dass hopf zettel oft gefälscht würden, aber dass er sich ziemlich sicher sei, dass dieses eine sehr alte geige sei und dass man bei interesse einen kollegen in marktneukirchen mit der geige besuchen sollte.
kann man ja vielleicht mal machen, das dortige geigenbaumuseum würde sich auch lohnen. mal sehen, was der geigenlehrer unseres sohnes sagt. vielleicht im kommenden jahr.
grüsse johannes